3D-Betondruck: Technologie, Technik und Anwendungsbereiche

Die innovative Technologie des 3D-Betondrucks erweitert das Formenspektrum und die Anwendungsbereiche von Betonteilen.

Gedruckte Formen

Architekten setzen gerne Zeichen. Ihre Bauwerke prägen mit einzigartigen Formen und Gestalten urbane Strukturen und ganze Stadtbilder – mitunter für Jahrzehnte. Das hat seinen Preis. Denn solche nicht standardisierten Objekte sind in der Regel sehr kostspielig und zeitaufwendig, wenn sie mit traditionellen Gussverfahren hergestellt werden. Hier verspricht 3D-Betondruck eine erhebliche Reduzierung der Vorlaufzeiten, Kosten und des Abfalls.

Bauelemente

Die Kombination von CAD und 3D-Druck ermöglicht es Architekten und Designern, Gebäudekomponenten wie Fassaden, Fugen, Trennwänden und sogar Steckdosen eine persönliche Note zu verleihen. Durch die hohe Flexibilität bei vergleichsweise geringem Kostenaufwand kann die 3D-Betondrucktechnologie künftig gerade bei komplexen Projekten mit besonderen Anforderungen hinsichtlich Isolierung, Lichtdurchlässigkeit und struktureller Festigkeit Vorteile mit sich bringen. Denn solche Fassaden wären bei traditioneller Bauweise sehr teuer.

Innenarchitektur

3D-Betondruck eignet sich bestens für Möbel im Innen- und Außenbereich. Sehr zur Freude von kreativen Designern sind den Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Die Produkte reichen von gewundenen, wabenförmigen Struktursäulen über Sitzgarnituren und Deko-Elemente bis hin zu Pflanzgefäßen, Fußhockern und Lampenschirmen.